Willkommen bei Gabriele Fahrenkamp-Brandt

wo Balance und Stabilität sich treffen

lassen lernen

innehalten

der faszinierenden Welt unseres Körpers und des Denkens auf der Spur

beweglich sein

Alexander-Technik

 

„Fast 60 Jahre lang haben Ärzte und Spezialisten ihre hoffnungslosen Fälle zu F.M. Alexander geschickt. Von überall, aus England, aus Amerika und aus anderen Teilen der Welt kamen Patienten zu ihm, bei denen Diagnose und Therapie nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt hatten. Es waren Fälle, die behandelt worden waren auf Coronarthrombose,

Bandscheibenschaden, Magen-und Darmgeschwüre, Fettsucht, Schlaflosigkeit, beginnende Tuberkulose, rheumatische Arthritis und andere Formen von Rheumatismus, infantile Paralyse, Angina, Asthma, Bewegungsstörungen, Verdauungsstörungen, chronische Müdigkeit, Kurzsichtigkeit, Plattfuß, Störungen der Stimmbänder und des Kehlkopfs, Frostbeulen, Migräne, nervöse Erschöpfung, Ernährungsschäden, mangelnde Vitalität, fehlenden Lebenswillen, rheumatische Steifheit des Nackens oder Schiefhals, Verbiegung der Wirbelsäule, Gedächtnisschwäche, O-Beine, schiefgestelltes Becken, verschiedene Länge der Beine, Stottern, sogenannte Gemütsleiden, Berufs-und Sportkrankheiten, wie Schreibkrampf oder Tennis-Ellbogen, oder auch einfach Unglücklichsein…“ (aus: Luise Morgan ( Zeitgenossin von F.M.), Hilfe aus dir selbst)


Hier können Sie eine Kurzbeschreibung der Alexander-Technik nachlesen:

Die Alexander-Technik ist eine Methode, die jeder Mensch erlernen kann. Sie verbessert nachhaltig unseren mentalen und körperlichen Zustand.
Die Alexander-Technik ist benannt nach Frederick Matthias Alexander (1869-1955), der in jahrelangem Selbststudium eine Methode gefunden hat, wie er eine sehr beeinträchtigende Haltungs-und Sprechgewohnheit dahin gehend verändern konnte, dass sein gesamtes Körper/Selbstsystem in einen guten Funktionszustand gelangte. Er hatte mit dieser Methode nicht nur die Problematik , die zu seinem Stimmproblem geführt hatte, gelöst, sondern darüber hinaus war sein gesamt persönlicher Zustand derart positiv verändert, dass eine große Nachfrage nach dieser Methode entstand. So wurde sie als „die Technik von F.M. Alexander“ bekannt
Mittels der Alexander-Technik lassen sich Haltungs- und Bewegungsgewohnheiten dahingehend verändern, dass schädigende Muster erkannt werden können und Grundlagen geschaffen werden dafür, dass mehr Ausgewogenheit, Balance und Freiheit zur Beweglichkeit entstehen. Ebenso hat diese Methode Wirkung auf den mentalen Zustand; die Fähigkeiten zu lernen, sich zu konzentrieren, sich zu beruhigen werden gestärkt.

Wesentliche Elemente
einer Alexander-Technik-Stunde

Sie lassen sich begeistern für neue Erfahrungen und Qualitäten jenseits dessen, woran Sie sich in ihrem Körper-Selbst-Gebrauch gewöhnt haben.
Dadurch verbessern Sie Ihren gesundheitlichen Zustand, werden Stressresistenter, und vertiefen so die Fähigkeit zu Selbst-Verantwortung und Selbst-Bewußtheit.

Durch die geschulten, wahrnehmenden Hände und die ausgebildetete Wahrnehmungs-fähigkeit der Alexander-Lehrererin/ des Alexander-Lehrers, erfährt der Klient eine körperlich gesunde, ausgewogene Seins- und Bewegungsweise.
Je nach Anliegen des Klienten kann zusätzlich zur klassischen Alexander-Arbeit im Sitzen, Aufstehen, Stehen, Hinsetzen, Liegen eine individuelle vertiefende Beschäftigung mit allen möglichen Bewegungsarten und Tätigkeiten hinzukommen.
Der Klient kann innerhalb von ca mindestens 15 Alexander-Technik-Stunden sich aneignen, seinen Selbst-Gebrauch zu verbessern und somit auf Dauer eine gesund erhaltene Lebensweise zu etablieren.


Ein Vortrag über die AT, gehalten Ende Juli 21 im Rahmen des Stockacher Lions Clubs. Und die dazu gehörende Power Point.

AT Vortrag HP

Gabriele_PP_27.07.2021

Und hier gibt es einen englisch sprachigen sehr aufschlussreichen Film über die AT:

https://m.youtube.com/watch?v=Mnkk_mjsYwk&feature=youtu.be


Auf der Webseite des Berufsverbands ATVD www.alexander-technik.org finden Sie alles zur Alexander-Technik
zur Geschichte,
zur Methode,
den Anwendungsbereichen,
zu ihrer Wirksamkeit,
wissenschaftliche Texte,
und viele lesenswerte Artikel, die verröffentlicht wurden.
Auch bei facebook ist der ATVD vertreten.

Im Alexander-Technik-Verband Deutschland (ATVD) sind momentan 400 Alexander-Lehrerinnen und Lehrer vertreten.
Der ATVD wiederum ist Mitglied im Weltverband ATAS, der aus 17 Mitglieds-Ländern besteht.
ATAS setzt sich dafür ein, die hohen Ausbildungsstandards für die berufliche Ausbildung weltweit zu erhalten und die Bekanntheit der Alexander-Technik zu fördern.
Gabriele Fahrenkamp-Brandt (ATVD anerkannt) arbeitet in Einzelstunden und mit Gruppen; sie bietet auch die 3-jährige Ausbildung an.

geistes-gegenwärtig sein

optimale wechselseitige Anpassung zwischen dem Menschen und seinen Arbeitsbedingungen

geerdet sein

Wissenschaft

Wichtige Elemente von F. M. Alexanders Ansatz fanden wissenschaftliche Unterstützung durch die Arbeiten des Neurophysiologen C. H. Sherrington, der Anatomen R. A. Dart und G. E. Coghill und des Pharmakologen R. Magnus.
Bekannte Persönlichkeiten setzten sich öffentlich für die Alexander-Technik ein und wiesen auf ihre Bedeutung hin, so z.B. der Ethnologe und Nobelpreisträger für Medizin Prof. Nicolaas Tinbergen.

Dr. W. Barlow zeigte als erster durch seine Analyse, wie die Alexander-Technik Haltungsschäden korrigieren kann. (Barlow, The Alexander Principle,1973)

Prof. F. P. Jones führte ein siebenjähriges Versuchsprogramm am Institut für experimentelle Psychologie der Tufts Universität durch.

In jüngerer Zeit wurden diese Experimente unter zeitgemäßen Versuchsbedingungen von Prof. Finn Bojsen-Moller et al. an der Universität Kopenhagen wiederholt, ebenso von Dr. D. Garlick, und von Chris Stevens und Dr. Roger Soames.

Neuromuskuläre Studie: Proaktiv ausgewählte Inhibition ausgerichtet auf die Halsmuskeln: die achsennahe Hemmung erleichtert das Lernen und steuert die globale Kontrolle
Prof.Ian Loram, et al, Cognitive Motor Function Group
> deutsche Zusammenfassung der Studie (externer Link, PDF)

Studie zur Wirksamkeit von Alexander-Technik, Unterricht klassischer Massage und leichter sportlicher Bewegung bei Patienten mit chronischen bzw. rezidivierenden Rückenschmerzen
Prof. Paul Little et al
> deutsche Zusammenfassung der Studie (externer Link, PDF)

Studie zum Nachweis der Wirksamkeit der Alexander-Technik bei Patienten mit parkinsonscher Erkrankung
> deutsche Zusammenfassung der Studie (externer Link, PDF)

Alexander-Technik und Bühnenpräsenz
Joseph Weissenberg
> zur Studie (externer Link)

Neuromechanische Beeinträchtigung von Bewegung durch Haltung: Befunde bei Alexander-Technik-Lehrern in der Bewegung „vom-Sitzen-zum-Stehen“
Timothy W. Cacciatore et al
> deutsche Zusammenfassung der Studie (externer Link, PDF)

Alexander–Technik als Mittel des Selbstmanagements für Berufstätige zur Vorbeugung gegen Störungen im Bereich des Bewegungsapparates.
Mireia Mora i Griso
> deutsche Zusammenfassung der Studie (externer Link, PDF)

Randomisierte, kontrollierte Studie zur Wirkung der F. M. Alexander-Technik bei chronischen Nackenschmerzen – eine Pilotstudie
> deutsche Zusammenfassung der Studie (externer Link, PDF)

Auswirkungen der Alexander-Technik auf die Verbesserung der Ergonomie und der Haltung von Chirurgen bei minimalinvasiven Operationen.
Pramod P. Reddy,et al
> deutsche Zusammenfassung der Studie (externer Link, PDF)

Alexander-Technik und Selbststeuerung. Der Effekt der Alexander-Technik auf die Selbststeuerungskompetenzen und -effizienz.
Inga Bronowski .
> deutsche Zusammenfassung der Studie (externer Link, PDF)

Durchführung einer randomisierten Pilotstudie über die Machbarkeit einer Studie zur Wirksamkeit der Alexander-Technik in der Bewegungs-Rehabilitation nach HWS–Distorsionstrauma.
Ulfried Tölle
> deutsche Zusammenfassung der Studie (externer Link, PDF)

Verbesserung der Körperkoordination nach Unterricht in Alexander-Technik, bei einer Patientin mit Schmerzen im unteren Rücken.
T.W. Cacciatore et al
Details zur Studie auf: https://www.alexander-technik.org/wissenschaft/weitere-studien.html

Die F.M. Alexander-Technik als Ansatz in der Stottertherapie. Eine randomisierte Einzelfallstudie zur Prozess- und Wirksamkeitsforschung mit computerunterstützter Datenerfassung unter Alltagsbedingungen.
Dorothea Schulte
> deutsche Zusammenfassung der Studie (externer Link, PDF)

Verbesserung des Functional Reach bei normalen, älteren Frauen nach Unterricht in Alexander-Technik.
Ronald J. Dennis
> zur Studie (externer Link)

Erhöhte Atemmuskelfunktion bei normalen Erwachsenen nach Alexander-Technik Unterricht.
J.H.M. Austin et al
> zur Studie (externer Link, englisch)

Untersuchung zweier Körperverfahren hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten in der Psychotherapie.
Gerda Deichelbohrer
> deutsche Zusammenfassung der Diplomarbeit (externer Link, PDF)

weitere Studien und Informationen finden Sie auf: https://www.alexander-technik.org/wissenschaft/

 

Neues erfahren

gute Gewohnheiten für ein gesundes Sein gewinnen

exakt wahrnehmen

Angebot

Meine Angebote richten sich an Menschen die Beschwerden haben, als auch an diejenigen, die etwas für ihre Beweglichkeit und allgemeine Gesundheit tun möchten.

Sie können mich gerne ansprechen und in vertrauensvoller Weise vorab das eine oder andere abklären.


Einzelstunden

Hier haben Sie die Möglichkeit, individuell passend auf Ihre Bedürfnisse und Anliegen abgestimmt, AT-Stunden zu bekommen.
Eine Einzelstunde dauert 60 Minuten. Nach einer Erstanamnese wird dem individuellen Anliegen entsprechend ein Verlauf für die folgenden AT-Stunden aufgezeigt.
In einer AT-Stunde sind immer 2 Elemente enthalten: Bewegung und Liegen.
Je nach persönlicher Thematik sind es Bewegungsarten wie Gehen, Stehen, Sitzen, Bücken, Laufen oder jedwede Sportart oder Arbeitssituation, die begleitet werden kann.
Die Kleidung soll bequem und körper-bedeckend sein.
Eine Einzelstunde kostet ab 2022 75 EUR; StudentInnen und SchülerInnen und Gering-Verdienende bekommen gerne einen Rabatt nach Absprache.


Workshop

Interaktiver Tages-Workshop Alexander-Technik
11. Juni, 09:00 – 14:30
Utting am Ammersee, Schondorfer Str. 15A, 86919 Utting am Ammersee, Deutschland
Die Alexander -Technik dein Weg zu stabiler psycho-physischer Gesundheit. Dieser Workshop ermöglicht Dir einen umfassenden persönlichen Erfahrungs-Einblick in die Alexander-Technik. Im geschützten Raum mit Zeit und Ruhe sind wir, Beate und mein Gast Gabriele für Deine Fragen da.
Anmeldung: Beate Mühling  0172/8964574    bm@alexandertechnik.de

„Wieso, weshalb, warum?“

Mit diesen Fragen gehen Kinder der Welt um sich herum auf den Grund. Sie wollen verstehen und be-greifen. Dabei kennen sie keine Tabus. Alles wird hinterfragt, diskutiert und ausprobiert.

In den 4 Tagen im Juni wollen wir mit euch wieder zu Kindern werden. Wir möchten die AT be-greifen und hinterfragen, wie es ein kindlicher Geist tun würde.

Wir laden ein zu Miteinander-Tagen, an denen wir unsere Verstehens-Fragen miteinander teilen, diskutieren, zeigen und ausprobieren.
Ein Wagnis – im Vertrauen, dass wir uns als Kolleg*innen zu neuem Verstehen unseres AT-Arbeits-Alltags begleiten können.

Wir wünschen uns, dass wir das, was wir als AT Lehrer*innen im AT-Unterricht machen und sagen, mit der uns eigenen Verstehensweise nachvollziehbar machen für die Kolleg*in, die Trainee*, die Klient*in.

Wir wünschen uns auch, mit euch zusammen anzuschauen, wo Übergriffigkeit in der AT-Arbeit in körperlicher und verbaler Hinsicht auftauchen kann.

Wir wollen in diesen Tagen unsere ganz persönliche Art und Weise der AT-Arbeit miteinander ausprobieren, diskutieren und auf den großen Tafeln in unserem AT-Raum dokumentieren.

Auf dem Programm stehen dabei Themen wie:
Unterrichtsgestaltung
Grenzen erkennen und wahren
Positive Lernumgebung
Gesprächsführung u.v.m.

Gerne nehmen wir Themenvorschläge und Fragen von euch entgegen und schauen, ob und wie wir diese in unser Programm integrieren können.

Das Angebot richtet sich an alle aktiven und zukünftigen AT-Lehrer*innen aus einem der STAT-Verbände.

Organisiert und veranstaltet werden die Tage von Christina Schober und Gabriele Fahrenkamp-Brandt zusammen mit den aktuellen und ehemaligen Trainees von ATABO. Anwesend sein werden die ATABO-Moderatorin Michaela Wohlgemut und unserer Gastlehrerin Doris Dietschy.

Do., 22.06.2023 – So., 25.06.2023
Überlingen
Im Kirchleösch 22
Anmeldung Tina Schober:  www.TinaSArcadia.de

AT-Intensiv

Das ermöglicht Ihnen, eine unterstützende und erholsame Auszeit nehmen zu können. Täglich 1 bis 2 AT-Stunden zu bekommen und nicht sofort wieder in den Alltag zurück kehren zu müssen, sondern stattdessen all den Erfahrungen und Einsichten in entspannter naturnaher Umgebung Raum geben zu können, ermöglicht Vertiefung und Nachhaltigkeit.

Für die eine bis zwei AT-Stunden täglich sind ca 60 bis 75 Minuten geplant. Damit ist genug Zeit, um über Erfahrungen und Fragen zu sprechen. Die AT-Stunden sind aufgebaut wie Einzelstunden. Durch die vielen AT-Stunden in kurzer Zeit sind die Veränderungen gut sichtbar und lassen sich in ihrer Neuheit schneller etablieren.
Für die Gesamtzahl der AT-Stunden gibt es einen Paketpreis; damit kommt eine AT-Stunde auf ca 60 EUR.
Wohnmöglichkeiten sind im Dorf vorhanden (airbnb oder Ferienwohnungen)


Post Graduierten Angebot am Bodensee
Weiterbildungsmöglichkeit für Berufseinsteiger

Angebot: 5 4-Tages Einheiten für bis zu 3 Monate in der ATABO Ausbildungsklasse.

In der AT Ausbildung „ AT am Bodensee “ (ATABO) liegt ein Schwerpunkt darauf, nach 3 Jahren Ausbildung die Kompetenz erworben zu haben, als AT- Lehrerin/ AT-Lehrer sowohl in Einzelstunden, als auch in Gruppen, seinen Lebensunterhalt verdienen zu können.

Inhalte orientieren sich an meinem Ausbildungsplan ( siehe HP) und können individuell ergänzt werden.

Schwerpunkte liegen auf:

An erster Stelle selbstverständlich das aufmerksame und wohlmeinende Gewahrsein seiner selbst.
Dieses Gewahrsein seiner Selbst gelassen aufrecht erhalten zu können im Kontakt mit einer anderen Person.
Im wahrnehmendem und wertschätzendem Kontakt mit einer Schülerin/ einem Schüler zu sein und ein souveränes Gespräch auf Augenhöhe führen zu können.
Dadurch entsteht die Fähigkeit, flexibel auf die Bedürfnisse des jeweiligen Schülers eingehen zu können.
Geübt umgehen können mit allen möglichen Emotionen, und dabei nah an der Vermittlung der AT bleiben zu können. Psychologisches Basiswissen ist dabei Grundlage.
Transparent Unterricht machen können, so dass die Schülerin nachvollziehbares Wissen über sich selbst und die Methode der AT bekommt.
In der Lage sein, souverän die verfügbare Zeit so einhalten zu können, dass alles zu einem befriedigenden Ende einer Unterrichtsstunde führt.
Das Honorar so bemessen und vor dem Klienten vertreten, dass beide damit zufrieden sind.
Pädagogik und Didaktik sind nicht nur Lernfelder, sondern im Unterricht erfahrbar.


Vorträge

Sollten Sie Interesse daran haben, kann ich  auf Ihre Zuhörerschaft abgestimmt, Einblicke geben in die Wirkweise der Alexander-Technik.


 

Impressionen

 

Zeit für sich selbst

aus der Vertiefung in die Weite

das Instrument AT für immer haben

Ausbildung

Lerne schädigende Gewohnheiten loszuwerden,
gewinne Freude an der Bewegung,
weiß, was zu tun ist für einen gut funktionierenden Körper,
und dies umsetzen können,
ermögliche dir Gelassenheit,
erwerbe Selbst-Erkenntnis und Selbst-Bewusstheit,

mache die AT zu deiner BegleiterIn.

Ich freue mich sehr, dass die Ausbildung Anfang 2020 begonnen hat und seitdem kontinuierlich stattfindet. Daher ist es jederzeit möglich, die Ausbildung zu beginnen.

Sie findet  in mehrwöchigen, aufeinander folgenden 4-Tages-Einheiten von Donnerstag bis Sonntag statt; jeweils von 9 Uhr bis 13.30 Uhr.

Die drei-jährige Ausbildung findet nach den Statuten des Berufsverbands der AT Deutschland, ATVD, statt, und umfasst insgesamt 1600 Stunden.

Die Ausbildung fokussiert auf

  • die sinnliche und intuitive Aneignung von frei koordinierter Motorik
  • das ökonomische Verständnis von Bewegung
  • die Verbindung mit der persönlichen Konstellation
  • den Aufbau des Knochen- und Muskelsystems, der Atmung und der positiven inneren Spannung
  • die körperlichen, mentalen und gesundheitsfördernden Auswirkungen der Alexander-Technik
  • innere Bilder positiv wirksam bei sich einzusetzen
  • die Vermittlung und Erarbeitung der Wissensweitergabe für die zukünftige Berufstätigkeit

Mehr Informationen gerne persönlich per Telefon/ mail oder hier:

inhaltliches Konzept:                 Konzept Ausbildung

Post-Grad Angebot                   Post Grad Homepage

Ausbildungsrichtlinien:             ATVD-Ausbildungsrichtlinien

Moderatorin Michaela Wohlgemuth: http://www.alextec.net

Gastlehrerin Dr. Aniko Ball, Melbourne: www.OptimumDentalPosture.com

 

 

wahrnehmen

sich das kluge Zusammenspiel von Körper und Denken zunutze machen

entdecken

Kontakt

Dipl. Päd. / Alexander-Technik (ATVD)

Im Kirchleösch 22      88662 Überlingen

+49 (0)175/5579005 / +49(0)7551/8349835

mail@fahrenkamp-brandt.de

Seit „Ewigkeiten“ beschäftigt mich, wie die dem Menschen innewohnende Lust am Erforschen wieder zum Wirken kommen kann, sollte sie verschüttet worden sein durch seelisch–körperliche Ereignisse im Laufe eines Lebens. Mein Schwerpunkt in der AT-Arbeit liegt darin, die Menschen dabei zu unterstützen, ihr eigenes Wissen-Wollen, das Wissen über sich Selbst, zu entdecken und da einzusetzen, wo es gebraucht wird: entweder bei der Verwirklichung von Zielen im Außen oder bei der Beseitigung von Problemen im körperlich/ seelischen Bereich.

Mich begeistert, dass die psycho-physische Methode der AT den großen Einfluss dessen, was im Gehirn geschieht, nutzbar macht, um im Verbund mit Körperwahrnehmung etwas in Sich oder im Außen zu verändern.

2020 konnte ich meinen großen Traum, auszubilden, verwirklichen.

In einer gleichmässig über 3 Jahre verteilten Ausbildung entwickelt sich in Überlingen eine von dem Berufsverband ATVD anerkannte Ausbildungsstätte.

 

Impressum

Gabriele Fahrenkamp-Brandt
Alexander-Technik
Im Kirchleösch 22
88662 Überlingen
Tel. 0049 (0)7551 8349835
E-Mail: info@fahrenkamp-brandt.de
Internet: www.fahrenkamp-brandt.de
Mitglied im Alexander-Technik-Verband Deutschland (ATVD) e.V.

Postfach 5312, 79020 Freiburg
www.alexander-technik.org
Verantwortlich für den Inhalt: Gabriele Fahrenkamp-Brandt
Fotos: 

Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Gabriele Fahrenkamp-Brandt
Alexander-Technik
Im Kirchleösch 22
88662 Überlingen
Telefon: 0049 (0)7551 8349835
E-Mail: info@fahrenkamp-brandt.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Plugins und Tools

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.